Archiv
Mit purenit zum Werkstoffkreislauf
Montag, 28 Mai, 2018
Download: Mit purenit zum Werkstoffkreislauf
Dämmstoffpionier puren seit 40 Jahren mit Werkstoffkreislauf
Praktizierter Umweltschutz
Über Werkstoffkreisläufe wird heute viel diskutiert. PU-Dämmstoffpionier puren aus Überlingen praktiziert ihn seit rund 40 Jahren. Dabei kann im Fall der purenit-Produktion in Obermarchtal von Anfängen oder Pilotanlagen keine Rede mehr sein. Das Werk, das PU-Produktionsreststoffe und Baustellenverschnitt verarbeitet, produziert seit Jahrzehnten ein qualitativ hochwertiges Produktportfolio, bedient viele zufriedene Kunden und beschäftigt heute über 60 Mitarbeiter.
Gelebte Nachhaltigkeit:
Das Unternehmen spricht von Upcycling, was Aufwertung bedeutet. Hierzu wurde die Idee „Next Step PU“ entwickelt, welche branchenübergreifend eine nachhaltige Lösung für Produktions-Nebenprodukte auf geregelter Basis anbietet. Schnell hat man nämlich gelernt, dass selbst die anspruchsvollste umweltschonende Idee im Alltag ohne jegliche Romantik mit seinen materiellen Eigenschaften auch unter finanziellen Aspekten bestehen muss. Das veredelte Produkt wird deshalb in der Qualität exakt überwacht und muss jederzeit den Spezifikationen entsprechen, die den Kunden zugesagt sind. Der dämmende, holzähnliche Funktionswerkstoff purenit ist feuchtigkeits- und chemikalienbeständig, formstabil, thermisch belastbar, bauaufsichtlich zugelassen und zertifiziert.
Für vielfältige Einsätze:
Abnehmer für den nachhaltigen Funktionswerkstoff purenit ist u.a. das Bauwesen. Dämmzargen für Dachfenster, Montagezargen, Rollladenkästen oder dämmende Attikaelemente werden über verschiedene Wege vertrieben. Darüber hinaus eignen sich die feuchtigkeitsbeständigen purenit-Platten auch als dämmende, robuste Funktionswerkstoffe für Feuchträume aller Art. Weitere Abnehmer für das feuchtigkeitsbeständige purenit sind unter anderem auch die Nutz- und Verkaufsfahrzeug- aber auch die Schiffsbau- und Yachtbranche.
Über Jahrzehnte verbesserte Produktionsprozesse und eine ausgefeilte Logistik haben aus der einst mit großem Idealismus geborenen, umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Idee eine wirtschaftlich tragfähige Produktion entstehen lassen - einen PU-Werkstoffkreislauf, der nachweislich funktioniert und die Umwelt schont. Für dieses Nachhaltigkeitskonzept wurde puren vom Baden-Württembergischen Umweltministerium als besonders ressourcenschonendes Unternehmen ausgezeichnet.
puren im Internet: www.puren.com
Abb_01: Der Rohstoff liegt in verschiedenen Formen vor. Foto: puren
Abb_02: Blick auf das purenit-Werk in Obermarchtal. Foto: puren
Abb_03: Wie Holz, nur feuchtebeständig: purenit. Foto: puren
Abb_04: Zu bearbeiten wie Holz: Fräsen, Bohren, Sägen, Wasserstrahlschneiden. Foto: puren
Abb_05: Funktionswerkstoff purenit und purenit Class C. Foto: puren
Abb_06: Schwer entflammbar: purenit Class C. Foto: puren
Abb_07: Blick in die purenit-Produktion. Foto: puren
Abb_08: Blick in die purenit-Produktion. Foto: puren
Abb_09: PU-Nebenprodukte: weiterverarbeiten statt entsorgen. Foto: puren
Abb_10: puren-Werkstoffkreislauf. Foto: puren
Abb_11: Urkundenübergabe: Dr. Andreas Huther (links) und Landesumweltminister Franz Untersteller. Foto: puren/Stefan Longin
Abb_12: Neue puren-Broschüre Next Step PU informiert über einen zeitgemäßen Werkstoffkreislauf. Foto puren
Download: Mit purenit zum Werkstoffkreislauf